

Aktuell
„Orgelklang aktuell 01/2021“ erschienen
Als Wahlbürger des Musterlandes Baden-Württemberg kann man die weltweit größte Orgelbauerdichte pro Quadratkilometer genießen. Zugleich scheint nirgendwo anders die Veränderungsgeschwindigkeit im Orgelbestand je höher gewesen zu sein. Ob hier ein direkter Zusammenhang besteht?

Aktuell
Blick nach vorne
Vorsichtig-optimistische Perspektive in Essen-Werden
Gute 120 Jahre alt ist die Walcker-Orgel – Anfang der 1990er Jahre zeigten sich immer mehr Defekte, die es zu beheben galt. Zunächst lief die nötige Sanierung auch gut an, doch dann kamen Corona und damit der zweite Lockdown. Dann fiel der Orgelbauer aus. Und jetzt?

Aktuell
Orgel des Jahres 2021 gesucht
Welches ist Ihr Lieblingsinstrument?
Jeden Monat stellen wir ein gefördertes Instrument als „Orgel des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage vor. Am Ende eines Jahres wird aus den „Orgeln des Monats“ eine „Orgel des Jahres“ gewählt. Die Auszeichnung ist ein Publikumspreis, die Abstimmung läuft online auf unsere Website.

Aktuell
Stiftung Orgelklang gibt 2021 knapp 110.000 Euro für den Erhalt von Orgeln
Die Stiftung Orgelklang wird in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln fördern. Fast 110.000 Euro – Projektspenden inklusive - stellt die Stiftung dafür zur Verfügung. Vier der Orgeln, deren Restaurierung unterstützt wird, befinden sich in Brandenburg, jeweils drei Förderzusagen gingen nach Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Aktuell
„Es begab sich aber zu der Zeit…“
Sind die Kirchen geöffnet? Finden Gottesdienste statt? Niemand hätte sich je vorstellen können, diese Fragen einmal stellen zu müssen. Die Corona-Pandemie hat 2020 alles auf den Kopf gestellt. Und doch gibt es etwas, das unerschütterlich ist und das uns weiterträgt: die Weihnachtsgeschichte im zweiten Kapitel im Lukasevangelium – die Verse 1-20 – die uns von Kindesbeinen an vertraut ist.