

Die „Orgel des Jahres 2023“ der Stiftung Orgelklang befindet sich in der Lutherkirche im thüringischen Apolda. Bei der Abstimmung votierten 176 Personen für das historische Instrument. Insgesamt beteiligten sich 879 Menschen an der Abstimmung. Platz zwei erreichte die Orgel in der Evangelischen Kirche Westhofen (Rheinland-Pfalz, 120 Stimmen), die drittplatzierte Orgel in der Dorfkirche Sora (Sachsen) erhielt 97 Stimmen.
Die traditionelle OrgelFahrt „Zum Neuen Jahr“ mit Matthias Grünert, Kantor der Dresdner Frauenkirche, führt vom 6. bis 8. Januar mit acht Konzerten durch Thüringen und Sachsen. Alle musikalischen Beiträge sind auf die jeweiligen Instrumente abgestimmt, nichts wiederholt sich. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Orgel und Ozean haben nicht nur den gleichen Anfangsbuchstaben, die Welt der Orgel gleicht in ihrer schieren Uferlosigkeit auch den Meeren in Ausbreitung und Tiefe. „Das habe ich in der Zeit, in der ich diese kleine Broschüre verantworten durfte, gelernt.“, fasst Thomas Rheindorf zusammen.
Die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) präsentiert sich in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) und der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) auf der „denkmal 2022“ vom 24. bis 26. November in Leipzig, um für das kirchliche Kulturerbe zu werben.
1908 wurde die Große Kirche in Oberkassel fertiggestellt, darin die zweimanualige Orgel der Firma E.F. Walcker aus Ludwigsburg, die auf der vorderen Empore mit Altar und Kanzel eine ästhetische wie auch „Verkündigungseinheit“ bildet. Sie errang bei der "Orgel des Jahres" den zweiten Platz – und das Titelbild im neuen Stiftungsrundbrief.
Am Samstag, den 17. September 2022 um 18.00 Uhr führt das Deutsche Ärzteorchester unter dem Dirigat von Alexander Mottok in der Marienkirche in Rostock das Programm „Auf der Suche nach Freiheit“ auf. Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, der eigens ein Grußwort verfasst hat.
„Bei mir gehen erste Hinweise auf Orgeln ein, die unter der momentanen Trockenheit leiden“, informiert Christoph Zimmermann, Orgelreferent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. In einem Brief an alle Orgelsachverständigen, Kirchenbaureferenten und Kirchenbaureferentinnen ruft er dazu auf, die relative Luftfeuchtigkeit in den Kirchen zu beobachten und gegebenenfalls gegenzusteuern.
Eine sehr gute Möglichkeit Kindern die Welt der Orgel näher zu bringen ist die Selbstbauorgel aus Baden-Württemberg. Jetzt konnten auch Kinder im Kirchenkreis Mecklenburg das erste Mal diesen Bausatz selbst zusammenbauen. Es ist eine echte Pfeifenorgel im Miniaturformat.
„Wenn ich erzähle, dass ich Kirchenmusik studiert habe und Orgel spiele, bekomme ich oft erstaunte Reaktionen“, erzählt Johanna Wimmer. Schubladen-Denken ist die Regel: „Orgeln stehen in der Kirche, Kirche ist alt und verstaubt, also nichts für mich.“ Das soll anders werden, schreibt sie im jüngst erschienenen Stiftungsrundbrief der Stiftung Orgelklang.
Unangefochtene Siegerin im Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022“ ist die historische Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). 889 Stimmen entfielen auf das 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar erbaute Instrument. Platz zwei errang die Orgel in der Großen Evangelischen Kirche in Bonn-Oberkassel (396 Stimmen), knapp vor dem drittplatzierten Instrument in der Kirche St. Kiliani im thüringischen Gispersleben (379 Stimmen).
Jeden Monat stellt die Stiftung Orgelklang ein gefördertes Instrument als „Orgel des Monats“ in einer Kurzreportage gesondert vor. Am Ende eines Jahres treten alle zwölf „Orgeln des Monats“ zur Wahl zur „Orgel des Jahres“ an. Die Abstimmung läuft noch bis zum 12. Mai.
Im Herbst wird die große Schuke-Orgel der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche 60 Jahre alt. Kein Alter für eine Orgel, zumal für eine historische. Und historisch ist sie, ebenso der Kirchenbau von Egon Eiermann, der auch den Orgelprospekt entworfen hat. Das Werk bildet mit der Kirche eine stimmige Einheit.
Es war einmal eine unglückliche Kirchenorgel. Einst war sie die Königin der Instrumente in einem Dorf im schönen Kraichtal, hatte aber in ihrem bald zweihundert Jahre alten Leben schon manches Leid und Unglück erfahren. In den letzten Jahren jammerte und heulte sie oft einfach nur noch still vor sich hin. Dies ist ihre Geschichte.
Natürlich ist es „nur“ ein Abschied auf Zeit, doch ein wenig gedrückt ist die Stimmung schon beim Abschiedsgottesdienst für die Orgel in St. Severi im niedersächsischen Otterndorf. Die größte Barockorgel zwischen Elbe und Weser ist abgebaut reist nach Leer in die Werkstatt.
Gemeinsam mit berlinHistory e. V. hat der Landesmusikrat Berlin eine Orgel-App entwickelt. Sie steht kostenlos zum Download für Apple-Geräte im AppStore bzw. für Android bei Google Play bereit. Die App ist einfach und intuitiv.
Draußen in der Nacht bei den Hirten, die in der Dunkelheit ihre Tiere hüten. Auf einmal ist es taghell – die Klarheit des Herrn leuchtet um sie – und sie haben Angst. Ein Engel spricht zu ihnen: „Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird.“
Er ist wieder da: Nachdem Ausgabe Nummer 3 unseres kleinen Rundbriefes buchstäblich in den Fluten der Ahr untergegangen ist, können wir Ihnen nun stolz die Winterausgabe präsentieren. Dank an alle Spender:innen, die flutgeschädigte Kirchen unterstützt haben!
Knapp 10.000 Teilnehmer:innen haben beim Gesangbuchwettbewerb #schickunsdeinlied mitgemacht und ihre persönliche Top 5 für das neue Gesangbuch gewählt. Die am häufigsten genannten Lieder werden voraussichtlich Ende des Jahres in der Liederapp "Cantico“ veröffentlicht.
Der Deutsche Musikrat, die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) veröffentlichen gemeinsam das Kompendium „Orgelmusik in Zeiten von Corona“. Es enthält 17 Neukompositionen, die im Rahmen des Projekts „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ entstanden sind.
Eigentlich wollten wir Anfang August die neue „Orgelklang Aktuell“ verschicken. Leider aber ist die Redaktion unserer kleinen Schrift – sie befand sich bis zum 16. Juli in Ahrweiler – in den Fluten des Hochwassers untergegangen. Gleich vorweg: es ist niemand zu Schaden gekommen.
Im Frühsommer hat die Stiftung Orgelklang das Instrument in der Reformierten Kirche zu Uttum im Kreis Aurich zur „Orgel des Jahres 2021“ gekürt. Den wunderbaren Klang des frisch restaurierten Instruments können Sie jetzt mit der Toccata in G-Dur von Jan Pieterszoon Sweelinck genießen.
In Bremen lassen sich viele großartige Orgeln entdecken, sowohl historische als auch moderne, die mit ihrer Klangvielfalt beeindrucken. Rund um die Orgeln gibt es spannende Projekte und jetzt auch wieder klangvolle Veranstaltungen.
Holz und Metall, etwas Leder und Filz – dass sollte es gewesen sein als Zutaten für klassische Orgeln – so ähnlich wie beim Reinheitsgebot fürs Bier. Plastik: um Gottes willen, bloß nicht! Doch manchmal führt auch ein Umweg auf wundersame Weise zum Wahren, Schönen und Guten. In diesem Fall über Klemmbausteine.
„Wir bleiben dran“ sagen die Veranstalter: trotz aller Einschränkungen durch das Coronavirus soll der Orgeltag Westfalen 2021 am 13. Juni stattfinden. Das dezentrale Konzept des Orgeltages ermöglicht ein flexibles Eingehen auf die gerade gültige Schutzverordnung.
Als Wahlbürger des Musterlandes Baden-Württemberg kann man die weltweit größte Orgelbauerdichte pro Quadratkilometer genießen. Zugleich scheint nirgendwo anders die Veränderungsgeschwindigkeit im Orgelbestand je höher gewesen zu sein. Ob hier ein direkter Zusammenhang besteht?
Gute 120 Jahre alt ist die Walcker-Orgel – Anfang der 1990er Jahre zeigten sich immer mehr Defekte, die es zu beheben galt. Zunächst lief die nötige Sanierung auch gut an, doch dann kamen Corona und damit der zweite Lockdown. Dann fiel der Orgelbauer aus. Und jetzt?
Jeden Monat stellen wir ein gefördertes Instrument als „Orgel des Monats“ ausführlich in einer Kurzreportage vor. Am Ende eines Jahres wird aus den „Orgeln des Monats“ eine „Orgel des Jahres“ gewählt. Die Auszeichnung ist ein Publikumspreis, die Abstimmung läuft online auf unsere Website.
Die Stiftung Orgelklang wird in diesem Jahr die Sanierung von 15 historischen Orgeln fördern. Fast 110.000 Euro – Projektspenden inklusive - stellt die Stiftung dafür zur Verfügung. Vier der Orgeln, deren Restaurierung unterstützt wird, befinden sich in Brandenburg, jeweils drei Förderzusagen gingen nach Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Sind die Kirchen geöffnet? Finden Gottesdienste statt? Niemand hätte sich je vorstellen können, diese Fragen einmal stellen zu müssen. Die Corona-Pandemie hat 2020 alles auf den Kopf gestellt. Und doch gibt es etwas, das unerschütterlich ist und das uns weiterträgt: die Weihnachtsgeschichte im zweiten Kapitel im Lukasevangelium – die Verse 1-20 – die uns von Kindesbeinen an vertraut ist.
Das Gehäuse stand schon einige Tage, die Bälge und anderes mehr hatten ihren Platz gefunden, die Technik war eingerichtet. Doch das, was die Orgel wirklich zum Klingen bringt, das fehlte noch. Doch am 3. Dezember kehrten endlich die Orgelpfeifen zurück in die Uttumer Kirche.
Die Orgel gilt als Königin der Instrumente und ist das größte Musikinstrument überhaupt. Orgeln sind eindrucksvolle Maschinen, die ein ganzes Orchester in nur einem Instrument erklingen lassen. Im Orgeljahr 2021 ist es das Ziel, Neugier und Aufmerksamkeit auf das Instrument und seine vielen Facetten zu lenken.
Eine Orgel historisch originalgetreu zu restaurieren ist ein komplexes Unterfangen – und manchmal gar nicht zu machen, weil niemand weiß, wie das Instrument ursprünglich geklungen hat. In St. Georg zu Kandel (Rheinland-Pfalz) sieht die Sache glücklicherweise ganz anders aus.
Bislang stand in für uns in Kolenfeld eher die Kirche im Fokus – nämlich als „Kirche des Monats Januar 2019“ der Stiftung KiBa. Aktuell dreht sich aber alles um die Orgel, denn die niedersächsische Kirchengemeinde nimmt am Orgelentdeckertag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers teil.
Der Sächsische Musikrat und die Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens rufen zur Beteiligung mit Veranstaltungen oder Projekten auf, die im Rahmen des besonderen Orgel-Jahres 2021 gefördert werden können.
Wussten Sie schon? In Leipzig gibt es eine erfrischende Möglichkeit, sich auf musikalisch-kulturelle Spurensuche zu begeben, ohne peinlich im Pulk hinter dem Fähnchen eines Stadtführers herzutraben: die Leipziger Musikspur. Die wird von der Stadt und der Interessengemeinschaft Leipziger Musikgeschichte unterstützt.
Kann das funktionieren? Ein „Orgelkonzert“ mit einer Spieldauer von sage und schreibe 639 Jahren? Bislang ja: vor knapp 20 Jahren begann es in der Burchardikirche in Halberstadt (Sachsen-Anhalt). 13 mal hat seitdem der Klang gewechselt. Am 5. September 2020 steht Wechsel Nr. 14 an.
In diesen Tagen haben ihn die Unterstützerinnen und Unterstützer der Stiftung Orgelklang im Briefkasten: die Rede ist vom jüngst erschienenen Jahresbericht 2019. Ab dieser Ausgabe ist er fester Bestandteil im Bericht der Mutterstiftung KiBa.
Überall werden wegen der Corona-Pandemie Konzerte und Musikfestivals abgesagt. Die Thomaskirche hat den Mut, einen anderen Weg zu gehen: Mitte Juli hat der Orgel-Professor Ville Urponen aus Helsinki das BachOrgelFestival eröffnet, das unter der künstlerischen Leitung von Thomasorganist Ullrich Böhme steht.
Der neue Motivationsfilm der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) macht dazu Mut, Fundraising in der Kirche auszuprobieren. Das humorvolle Video zeigt, dass Spendensammeln viel mit Gefühlen und Gemeinschaft zu tun hat.
In den Monaten Juli und August erklingt jeweils freitags um 20 Uhr die berühmte Sauer-Orgel des Berliner Doms unter den Händen und Füßen von hochkarätigen Gästen aus nah und fern. Die Vorfreude auf diese Orgelkonzerte ist groß.
Mit großer Vorfreude auf Orgelmusik und Andacht, auf eine geöffnete Kirche und auf Gemeinschaft im Glauben ist Catharina Hasenclever, die Geschäftsführerin der Stiftung, nach Otterndorf gereist, um die Auszeichnung zur „Orgel des Jahres 2020“ persönlich zu überreichen.
Die reiche Landschaft an bedeutenden Orgeln erklingt in Sachsen an vielen Orten. Fast 1.500 Orgeln in Kirchen und Gemeindehäusern begleiten Gottesdienste musikalisch und sie ziehen zu Konzerten eine breite Zuhörerschaft an. Gerade in der Sommerzeit öffnen sich Kirchen in Konzertreihen des Orgelsommers auch für Gastmusiker und für Musikliebhaber außerhalb der heimischen Region.
910 Stimmen entfielen auf die 1742 von Dietrich Christoph Gloger erbaute Orgel. Platz zwei und drei gingen an die Orgel in der evangelischen Marienkirche in Straubenhardt-Langenalb (Baden) und die Walcker-Orgel in der Protestantischen Kirche Eisenberg (Pfalz).
Für die Orgelbauwerkstatt Ahrend ist es eine ordentliche Herausforderung: die Renaissance-Orgel der reformierten Kirche Uttum im Nordwesten Niedersachsens musste abgebaut, sorgfältig verpackt und zur Restaurierung abtransportiert werden. Mit sechs Mann ging es ans Werk.
Ostern ist für viele verbunden mit dem alten Osterchoral "Christ ist erstanden". Kantor Christian Thadewald-Friedrich aus Wismar hat ihn in einem kleinen Video an der Mende-Orgel von 1845 eingespielt.
Wenn wegen der Corona-Krise die Kirchen geschlossen sind, lässt sich die Orgel höchstens ganz leise von aussen hören – oder man nimmt an einem Onlinekonzert teil. In der Marktkirche St. Georgii et Jacobi spielt Ulfert Smidt halbstündige Konzerte ein.
Ludwig van Beethoven (1770-1827) – der Name weckt manche Assoziation, doch kaum an die Orgel. Dabei war es gerade sie, die dem Komponisten in jungen Jahren zu Lohn und Brot verhalf.
Die Orgel fasziniert: obwohl viele verschiedene Fachleute und Gewerke an der Konzeption und am Bau einer Orgel beteiligt sind – später kann ein einziger Musiker oder eine einzige Musikerin allein die Klangfülle eines ganzen Orchesters erzeugen. Das könnten Sie sein…
Fast ein Jahr lang musste die Orgel schweigen. Mit einem festlichen Orgelkonzert zu Neujahr konnte das Instrument in der Stadtkirche Eisenberg im pfälzischen Donnersbergkreis offiziell wieder in Dienst gestellt werden. Dafür war einiges an Arbeit nötig.
Mal so fein und leise wie eine Flöte, mal so kraftvoll und facettenreich wie ein ganzes Orchester – die Orgel ist eines der größten und faszinierendsten Instrumente! Vom 27. September bis 9. Oktober 2020 können Kinder bei den fünften Orgelentdeckertagen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers dieses außergewöhnliche Instrument auf vielfältige Weise erleben.
Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell [..] denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende. (Jesaja 9,1+5-6)
Britt und Jörn von gegenüber haben den Buntesten, Verrücktesten, Lautesten. Jahr für Jahr. Die Rede ist vom Weihnachtsbaum. Wenn Spekulatius Einzug hält in die Geschäfte, beginnt das exaltierte Paar die Planung für seinen Baum. Sie kennen die beiden bestimmt.
Ein Puzzle, so heißt es in der Wikipedia, sei ein mechanisches Geduldspiel – ein Legespiel, bei dem es darum gehe, die einzelnen Teile zu einem Ganzen zusammenzusetzen. In der Stadtkirche Gronau in NRW gibt es derzeit zwei Puzzles: ein klassisches und die in Einzelteile zerlegte Orgel. Bei der Lösung des ersteren können Sie sogar mithelfen!
Wenn es um die Erhaltung historischer Orgeln geht, sind viele Menschen Feuer und Flamme (nicht zuletzt diejenigen, die sich gemeinsam mit der Stiftung Orgelklang dafür engagieren). In thüringischen Krobitz / Weira wird der Klang der Orgel buchstäblich aus Feuer erzeugt!
Im Gottesdienst am Heiligen Abend könnte die Sauer-Orgel in der Christusgemeinde im schleswig-holsteinischen Hörnerkirchen wieder erklingen. Die Hoffnung ist groß, denn die Gemeinde musste schon im letzten Jahr auf ihre Orgelklänge verzichten.
Mit einem Orgelkonzert in der St. Pankratius-Kirche in Hamburg-Neuenfelde feiern der Hamburger Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda und der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler am 8. November um 18.30 Uhr den Abschluss des Orgeljahres zu Ehren des berühmten Orgelbauers Arp Schnitger.
Im Rahmen des Hamburger Orgeljahres lädt die Ausstellung "Manufaktur des Klangs. 2000 Jahre Orgelbau und Orgelspiel" dazu ein, die gestalterischen, baulichen und technischen Finessen des Wunderwerks Orgel kennenzulernen. Im Mittelpunkt der Schau stehen Orgelbau und Orgelmusik.
Brandenburg, viel Gegend, flach und bäuerlich, unspektakulär und irgendwie auch ein bisschen trist. So kann man natürlich meinen, aber nur in Verkennung der sehr viel aufregenderen Wirklichkeit. Dazu sei stellvertretend der alte Herr von Ribbeck als Pionier von Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Lebensfreude genannt. Und stehen dort auch über vier Dutzend historische Orgeln.
Fünfzehn Orgeln in ganz Deutschland – jede davon ein einzigartiges Instrument – hat die Stiftung im vergangenen Jahr fördern können. „Nicht nur eine fachlich hochkomplexe, sondern auch eine kulturell bereichernde Aufgabe“, fasst der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Dr. Dr. h. c. Eckhart v. Vietinghoff, die Arbeit der Stiftung zusammen.
In Mecklenburg-Vorpommern findet sich eine einmalige historische Orgellandschaft. Viele dieser interessanten Instrumente schweigen zu oft und führen ein Schattendasein. Die Orgelspiele lassen diese oft unterschätzten Orgeln auf hohem Niveau erklingen und zeigen die Vielfalt dieser Kleinode auf den Dörfern und in den Kleinstädten.
Drei besondere Schätze der Orgelgeschichte stellen sich anlässlich des 9. Deutschen Orgeltages vom 6. bis 8. September 2019 unter dem Motto „Orgelstadt Halberstadt, 1.000 Jahre Orgelgeschichte“ vor. Der diesjährige Orgeltag wird zum ersten Mal gemeinschaftlich von den drei großen Orgelprojekten der Stadt, von Orgelbau Hüfken, der Stadt Halberstadt und der Evangelischen Kirchengemeinde gestaltet.
Die Orgel in der Stadtkirche Gronau (Nordrhein-Westfalen) ist die „Orgel des Jahres 2019“ der Stiftung Orgelklang. Mit 625 Stimmen erreichte das Instrument aus der Werkstatt des berühmten Orgelbauers Wilhelm Sauer (1831 – 1916) einen deutlichen ersten Platz. Herzlichen Glückwunsch!
Die Orgel ist das größte und vermutlich auch vielseitigste Musikinstrument: ihr enormer Klangreichtum in verschiedensten musikalischen Stilrichtungen fasziniert Menschen aller Altersgruppen. Das Projekt KönigsKinder will jungen Menschen einen spielerischen Zugang zur Orgel vermitteln.
Mit einem Feuerwerk aus Orgelklängen, Percussion-Rhythmen und Illuminationen starten die Orgelspiele Mecklenburg-Vorpommern am 16. Mai 2019 in Zarrentin. Franz Danksagmüller (Orgel) und Johannes Fischer (Percussion), beide Professoren der Musikhochschule Lübeck, werden gemeinsam mit Alexander Goldstein den Startschuss für die erste Spielsaison geben.
Die Orgel einer Kirche muss regelmäßig in Stand gehalten werden. Das ist ein bisschen wie mit dem eigenen Auto oder dem Fahrrad – will man nicht riskieren, dass bei ersterem plötzlich die Scheinwerfer nicht mehr funktionieren oder bei letzterem gar die Kette abspringt.
Eine neue Orgel wäre wesentlich preiswerter gewesen. Trotzdem hat sich die evangelische Kirchengemeinde Papitz entschieden, lieber die historische Orgel in der Dorfkirche sanieren zu lassen. Warum? Darauf gibt es viele gute Antworten!
Wenn man auf der Orgelbank sitzt, sieht eigentlich alles ganz einfach aus: man drückt auf eine Taste und hört einen Ton, mehrere Tasten gleichzeitig ergeben einen Akkord. Dabei passiert im Hintergrund unglaublich viel, denn eine Orgel ist ein technisches und feinmechanisches Wunderwerk.
Geradezu magisch waren die Juninächte in Otterndorf, als in St. Severi Orgelmusik für eine CD aufgenommen wurde - wegen der besseren Akustik hatte man die Produktion in die Nacht verlegt. Mit 46 Registern und über 2.600 Pfeifen war die Gloger-Orgel von 1742 der Star. Inzwischen ist es Zeit für eine grundlegende Restaurierung.
Ab sofort können sich evangelische Gemeinden, die Maßnahmen zur Restaurierung und Erhaltung ihrer Orgel planen, um Fördergelder bei der von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründeten Stiftung bewerben. Die Frist läuft bis zum 30. Juni 2019.
Aus Anlass des 300. Todestages des bedeutenden Hamburger Orgelbauers Arp Schnitger feiert die Freie und Hansestadt das Orgeljahr 2019 mit Konzerten, Führungen, Ausstellungen, Tagungen und vielen weiteren Events.
Diw Weihnachtsgeschichte, wie der Evangelist Lukas sie im zweiten Kapitel aufgeschrieben hat, bringt an Heiligabend unsere Herzen zum Klingen. Von Kindesbeinen an vertraut ist uns dieser Text und ohne ihn ist der Weihnachtsgottesdienst undenkbar. Mit Luthers wunderbarer Übersetzung wünschen wir Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest!
Manchmal steht die Weihnachtsbotschaft gar nicht im Evangelium und es geht auch nicht um die beschwerliche Reise von Maria und Joseph ins ferne Bethlehem, damals, als der Statthalter von Syrien noch Cyrenius hieß.
Acht Jahre lang wird ein klassischer Single Malt Whisky in einem Bourbon-Fass aus amerikanischer Weißeiche in der Sakristei der Kirche reifen. Der Erlös geht in die Restaurierung der Orgel.
Transparenz und Offenheit sind wichtig. Ganz besonders für eine Stiftung. Und wir tun alles dafür. Was für die Stiftung Orgelklang gilt, ist auch sonst eine wichtige Lebensmaxime. Doch einmal im Jahr werden wir ihr gänzlich untreu.
Gronau an der Leine: ein übersichtliches, reizendes Kleinstädtchen im Süden Niedersachsens. Und es wartet mit einem echten Superlativ auf: Hier steht „die größte Philipp-Furtwängler-Orgel der Welt“. Einst Stolz der Stadt, war sie längere Zeit ein kurzatmiges Sorgenkind. Jetzt wurde ihr zu alter musikalischer Strahlkraft zurückverholfen.
Die 3. Orgelentdeckertage von VISION KIRCHENMUSIK, dem Musikvermittlungsprojekt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, und der Orgelakademie Stade laden wieder junge Besucherinnen und Besucher zu einer Entdeckungsreise rund um die Orgel ein.
Musik kennt keine Grenzen. Charpentiers weit über Europa hinaus bekannte Fanfare auch nicht. Und schon gar nicht die „Weltmusik“, eine Stilrichtung eigener Art, die Klänge aus der weiten Welt einfängt – im besten Sinne grenzenlos. Und die Orgel? Die ebensowenig, findet Johannes Goldenstein.
Temperaturunterschiede machen Orgeln zu schaffen: helfen Sie uns, wohlklingende und gepflegte Orgeln zu erhalten!
Eigentlich soll sie ja erst im September eingeweiht werden, aber beim Gemeindefest in Malchow war die Orgel endlich wieder zu hören. Ein echter Meilenstein für die Gemeinde, die stolz auf ihr Instrument aus der Werkstatt Friese ist.
Einer Orgelruine neues Leben einhauchen: das klingt erstmal ziemlich aussichtslos. Und doch hat genau das im kleinen Ort Fünfeichen funktioniert - bis hin zum Gewinn des Publikumspreises „Orgel des Jahres“. Das und mehr können Sie im küngst erschienenen Stiftungsrundbrief „Orgelklang aktuell“ nachlesen.
Im Rahmen der Tagung der Orgelbauer Deutschlands und der Orgelsachverständigen in Hamburg überreichte am 24. Mai Frau Dr. Catharina Hasenclever, Leiterin des Stiftungsbüros der Stiftung Orgelklang in Hannover, den Preis für die „Orgel des Jahres“.
Die „Orgel des Jahres 2017“ steht in der Evangelischen Kirche im brandenburgischen Fünfeichen. Das von Johann Friedrich Gast 1880 erbaute Instrument erhielt die meisten Stimmen. Platz zwei ging an die Stumm-Orgel in Wonsheim (Rheinland-Pfalz), die drittmeisten Voten wurden für die Orgel in der Evangelischen Kirche in Essen-Katernberg (Nordrhein-Westfalen) abgegeben.
Der Rundbrief steht noch ganz im Zeichen des Rückblicks auf den kulturellen Paukenschlag, mit dem die UENESCO den Orgelbau und das Orgelspiel auf die Liste der immateriellen Weltkulturgüter gesetzt hat. Eine weltbekannter italienische Spezialität hat es ebenfalls auf die Liste geschafft...
Vor allem in Sachsen und Sachsen-Anhalt stehen die Orgeln von Friedrich Ladegast – er gilt als der wichtigste Orgelbauer Mitteldeutschlands im 19. Jhd. MDR Kultur hat Ladegasts Leben und Schaffen zum Thema einer knapp einstündigen Radiosendung gemacht.
Welche Sanierungsmaßnahmen und Projekte haben Aussicht, von der Stiftung Orgelklang unterstützt zu werden? Nach welchen Kriterien entscheidet der Ausschuss für die Vergabe von Fördermitteln?
Sie war die "Orgel des Monats Oktober 2016" bei der Stiftung Orgelklang - die 1860 von Philipp Furtwängler geschaffene Orgel in St. Matthäi in Gronau an der Leine.
domradio.de, der katholische Sender der Erzdiözese Köln, hat mit Johannes Goldenstein von der Stiftung Orgelklang über die "Orgel des Jahres" und die Förderung des Kulturguts Orgel gesprochen.
Wer hat geahnt, dass sich die Rekonstruktion und Restaurierung der von Christian Friedrich Göthel 1867 geschaffenen Orgel in Grünlichtenberg als regelrechte Schatztruhe entpuppen würde?
Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war...
Viele Jahrzehnte war das Instrument schwer geschädigt und nicht bespielbar. Jetzt freut sich die Gemeinde auf ihre Weihnachtsgottesdienste - mit einer wunderbar klingenden Orgel.
Der Zwischenstaatliche Ausschuss zum Immateriellen Kulturerbe hat den Orgelbau und die Orgelmusik in Deutschland in die UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Das Büro der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) wird im kommenden Jahr von Dr. Catharina Hasenclever geleitet.
Zwei Jahre ist es her, dass die Stiftung Orgelklang die historische Hesse-Orgel in der Dreifaltigkeitskirche im thüringischen Holzhausen zur „Orgel des Monats November“ gekürt hat.
Manchmal passiert es doch (noch): eine nicht nur neue, sondern innovative Orgel entsteht. Just in Kassel – Freunden der Modernen Kunst durch die documenta ohnehin Synoym für Opulenz und Avantgarde.
Bei den Arbeiten kamen Werkzeuge zum Einsatz, von denen der Erbauer nicht einmal hätte träumen können: Elektronenmikroskope, Laser, Spektroskope.
Vielleicht sind Sie schon ein Orgelfreund oder Sie sind bereit und neugierig genug, sich mit diesem Musikinstrument der Superlative näher zu befassen?
Das Instrument in St. Pankratius ist die größte zweimanualige Orgel Arp Schnitgers. 1688 hat er sie als vollständigen Neubau in der sechs Jahre zuvor errichteten Kirche fertiggestellt.
Arp Schnitger (1648-1719) schuf über 100 neue Orgeln und wirkte bei Dutzenden Umbauten oder Reparaturen mit. Heute sind noch 36 seiner Instrumente erhalten –eines davon steht in St. Johannis im kleinen Oederquart im Landkreis Stade in der Samtgemeinde Nordkehdingen.
Am 23. Juni 2007 wurde das Stiftungsgeschäft getätigt, gut ein Jahr später, am 23. August 2008, die junge Stiftung mit einem Konzert der Sängerin Sarah Kaiser und der Vokalgruppe „Die Prinzen“ in Ossmannstedt bei Weimar der Öffentlichkeit präsentiert.
Zu Lebzeiten war der Name Telemann wie Donnerhall in der Musikwelt. Doch schon bald nach seinem Tode wich der Ruhm – erst der Ignoranz und später teils schlimmer Häme. Erst das 20. Jahrhundert rehabilitierte den Künstler