15.10.2025
„Orgel des Monats Oktober2025 “ in Berlin
Neulich ging es in der Berliner „Kirche zum Vaterhaus“ zu wie beim Zahnarzt „Der Orgelbauer inspizierte das Instrument und ließ dabei notieren, welche Pfeifen sich in welchem Zustand befanden“, berichtet Pfarrerin Carmen Khan. Seit dieser Anamnese der besonderen Art ist viel passiert: Einige Pfeifen der Orgel sind, ebenso wie der Spieltisch, in die Werkstatt transportiert worden; gleichzeitig arbeiten die Fachleute auch vor Ort in der Kirche.
15.09.2025
In Weischütz heißt es „All In“ für ein besonderes Instrument
„Orgel des Monats September 2025“
Wer bei Martin Hoffmann anruft, erreicht ihn in diesen Tagen nicht immer sofort: Diesmal muss der Kirchenälteste der Gemeinde Weischütz (Sachsen-Anhalt) erst von einer Leiter heruntersteigen, um das Telefon anzunehmen. Er hat in der Weischützer Dorfkirche gearbeitet - dort, wo normalerweise die Heerwagen-Orgel mit ihrem schlichten weißen Prospekt zu finden ist.
15.08.2025
Voller Klang auch für morgen
„Orgel des Monats August 2025“ in Baddeckenstedt
Rolf Heinecke ist Diplomingenieur und Maschinen hat er schon viele von innen gesehen. Doch als er im vergangenen Jahr erstmals einen Blick in das Innere der Schaper-Orgel in der St. Paulskirche im niedersächsischen Baddeckenstedt werfen durfte, war er rundum fasziniert. „Da verbarg sich etwa die sechsfache Menge der Pfeifen, die man von außen sieht“, berichtet Heinecke.
15.07.2025
Wiederherstellung eines „zauberhaften Klangs“
Orgel des Monats Juli 2025 in Waldkirchen
Dunkle Wolken in Waldkirchen: Seit einigen Monaten ist die St.-Georgen-Kirche in dem kleinen Ort im Erzgebirge fertig saniert, nun sollte eigentlich die Orgel an die Reihe kommen. Dringend notwendig wäre das, denn es hat sich viel Schmutz in dem fast 125 Jahre alten Instrument angesammelt, außerdem sind die ledernen Bälge brüchig und verhärtet, sodass das Werk nur bei genügend hoher Luftfeuchte funktioniert.
11.06.2025
„Erste Geige“
„Orgel des Monats Juni 2025“ in Trantow
Geschäftstüchtig kann man ihn getrost nennen, den pommerschen Orgelbauer Friedrich Albert Daniel Mehmel (1827 – 1888). Er unterhielt nicht nur eine Werkstatt in Stralsund, sondern übernahm eine zweite in Wismar, nachdem sich ein betagter Kollege dort zur Ruhe gesetzt hatte. 1881 wurde er zum Hoforgelbauer des Großherzogtums Mecklenburg-Strelitz ernannt.
15.05.2025
Ein Glanzpunkt für die Region
„Orgel des Monats Mai 2025“ in Burxdorf
Die Kirchengemeinde Burxdorf in Brandenburg tut etwas für Jugendliche. Und zwar nicht irgendwie, sondern ganz konkret für diejenigen, die ein Musikinstrument erlernen. "Musikschulen öffnen Kirche" heißt das Projekt, an dem sich die Gemeinde beteiligt und in dessen Rahmen Jugend, die musiziert, einen Auftrittsort in der mittelalterlichen Dorfkirche erhält.
15.04.2025
Von vielen Tieren und einem 362 Jahre alten Instrument
„Orgel des Monats April 2025“ in Aufkirchen
Große Erwartungen sind auf die „Pfarr-Säue“ gerichtet. „Der Name mag erstmal ein bisschen befremden“, sagt Rainer Schülein und klärt schnell auf: Es geht um drei Schweine. Echte Tiere also, die in wenigen Tagen im Pfarrgarten von St. Johannis im bayerischen Aufkirchen Einzug halten werden. Ein besonderer Ort für die Vierbeiner, eines besonderen Zweckes wegen: Das Fleisch der „Pfarr-Säue“, die im November geschlachtet werden, ist nicht verkäuflich; stattdessen wird es verlost.
15.03.2025
Ein Instrument für viele Ehrenamtliche
„Orgel des Monats März 2025“ in Rüdersdorf
„Wir wussten gar nicht, was für eine große historische Bedeutung unsere Orgel hat“, gibt Christian Kurzke zu. Der Pfarrer der thüringischen Kirchengemeinde Rüdersdorf-Kraftsdorf gehörte zu denjenigen, die viele Jahre lang fröhlich voraussetzten, „dass die Orgel einfach ihren Dienst tut“. Und weil das Instrument dies treu und regelmäßig tat, gab es glücklicherweise wenige Anlässe, sich Gedanken darum machen.
14.02.2025
Alte Klangfülle für alle Generationen
„Orgel des Monats Februar 2025“ in Zeitz
Sie heißen „die Gewichtige“, „die Unentbehrliche“ oder „die Liebliche“, und sie sind käuflich, jedenfalls beinahe: die Pfeifen der Rühlmann-Orgel in Zeitz (Sachsen-Anhalt). Wer 25 Euro gibt oder mehr – die „Gewichtige“ ist stolze 500 Euro wert – kann eine Patenschaft für eine der mehr als 3000 Pfeifen übernehmen und seinen Namen auf eine Tafel in der St.-Michaels-Kirche verewigen lassen.
20.01.2025
40 Jahre Schweigen – und ein Ende in Sicht
„Orgel des Monats Januar 2025“ in Gebesee
Seine Mutter hat die Orgel noch selbst gespielt. Georg Steiger erinnert sich gut an den „tollen Klang“, den die Kirchenmusikerin dem Instrument entlockte. Und daran, wie er als Kind bisweilen die Bälge getreten hat, oben hinter der Empore über dem Altar von Sankt Laurentius in Gebesee (Thüringen). Das ist lange her: Inzwischen ist Steiger 77 Jahre alt und besagte Orgel seit mehr als 40 Jahren verstummt.