
Willkommen bei der
Stiftung Orgelklang!

Aktuell
Marienkirche Rostock wird zum Klangraum
Deutsches Ärzteorchester konzertiert zugunsten der Orgelrestaurierung
Am Samstag, den 17. September 2022 um 18.00 Uhr führt das Deutsche Ärzteorchester unter dem Dirigat von Alexander Mottok in der Marienkirche in Rostock das Programm „Auf der Suche nach Freiheit“ auf. Das Konzert steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident a.D. Joachim Gauck, der eigens ein Grußwort verfasst hat.

Aktuell
Trockenheit und Hitze gefährden Orgeln
„Bei mir gehen erste Hinweise auf Orgeln ein, die unter der momentanen Trockenheit leiden“, informiert Christoph Zimmermann, Orgelreferent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. In einem Brief an alle Orgelsachverständigen, Kirchenbaureferenten und Kirchenbaureferentinnen ruft er dazu auf, die relative Luftfeuchtigkeit in den Kirchen zu beobachten und gegebenenfalls gegenzusteuern.

Aktuell
Premiere in der Nordkirche
Die Königin der Instrumente selber bauen – Kinder an die Orgel führen
Eine sehr gute Möglichkeit Kindern die Welt der Orgel näher zu bringen ist die Selbstbauorgel aus Baden-Württemberg. Jetzt konnten auch Kinder im Kirchenkreis Mecklenburg das erste Mal diesen Bausatz selbst zusammenbauen. Es ist eine echte Pfeifenorgel im Miniaturformat.

Aktuell
Die Orgeln zugänglich machen
Stiftungsrundbrief 2/2022 erschienen
„Wenn ich erzähle, dass ich Kirchenmusik studiert habe und Orgel spiele, bekomme ich oft erstaunte Reaktionen“, erzählt Johanna Wimmer. Schubladen-Denken ist die Regel: „Orgeln stehen in der Kirche, Kirche ist alt und verstaubt, also nichts für mich.“ Das soll anders werden, schreibt sie im jüngst erschienenen Stiftungsrundbrief der Stiftung Orgelklang.

Aktuell
Die Orgel des Jahres 2022 ist gefunden!
Romantische Orgel im mecklenburgischen Schwaan, die Plätze zwei und drei gehen nach NRW und Thüringen
Unangefochtene Siegerin im Wettbewerb „Orgel des Jahres 2022“ ist die historische Orgel in der St.-Pauls-Kirche in Schwaan (Landkreis Rostock). 889 Stimmen entfielen auf das 1861 von Friedrich Wilhelm Winzer in Wismar erbaute Instrument. Platz zwei errang die Orgel in der Großen Evangelischen Kirche in Bonn-Oberkassel (396 Stimmen), knapp vor dem drittplatzierten Instrument in der Kirche St. Kiliani im thüringischen Gispersleben (379 Stimmen).