15.02.2019
Großes Engagement für „magische Momente“
„Orgel des Monats Februar 2019“ in Otterndorf
Geradezu magisch waren die Juninächte in Otterndorf, als in St. Severi Orgelmusik für eine CD aufgenommen wurde - wegen der besseren Akustik hatte man die Produktion in die Nacht verlegt. Mit 46 Registern und über 2.600 Pfeifen war die Gloger-Orgel von 1742 der Star. Inzwischen ist es Zeit für eine grundlegende Restaurierung.
15.01.2019
„Neue alte“ romantische Klänge in Langenalb
Orgel des Monats Januar 2019
Orgelgeschichten, die das Leben schreibt: Nach mehr als 40 Jahren Dienst sollte im badischen Straubenhardt-Langenalb die Multiplex-Orgel in der Marienkirche saniert werden. Gleichzeitig wurden in Kirchturm und Pfarrscheune die Bestandteile einer romantischen Orgel von 1870 entdeckt.
14.12.2018
Ungarischer Honig für süße Klänge
„Orgel des Monats Dezember 2018“ in Voigdehagen
Mit Honig fängt man… Spenden. Jedenfalls manchmal. In Voigdehagen, einem Stadtteil von Stralsund in Mecklenburg-Vorpommern, funktioniert das gut: Die Gemeinde bezieht besonderen Honig von einer Partnergemeinde in Ungarn und gibt die goldgelbe Süße gläserweise und mit großem Erfolg als „Orgelhonig“ weiter.
14.11.2018
Wiederherstellung einer barocken Seltenheit und ihrer Geschichte
„Orgel des Monats November 2018“ in Schlotheim
Viele Jahre lang hat sie ein großes Rätsel aufgegeben, die Orgel in der St. Servator-Kirche in Schlotheim (Thüringen). Weder war das genaue Datum ihres Entstehens bekannt, noch ihr Erbauer. Die Schlotheimer hatten sich an dieses mit der Orgel verbundene Fragezeichen gewöhnt.
15.10.2018
Historisches Instrument mit prominenten Unterstützern
„Orgel des Monats Oktober 2018“ in Arnsgereuth
Gefertigt von Johann Michael Georgi, einem Orgelbauer aus dem benachbarten Unterwirbach, ist die mechanische Schleifladenorgel noch in originalem Zustand. Sogar die Prospektpfeifen, die bei so vielen Orgeln im Ersten Weltkrieg zu Rüstungszwecken eingeschmolzen wurden, stammen noch aus seiner Werkstatt.
15.09.2018
Schöne Klänge für St. Bartholomäus
„Orgel des Monats September 2018“ in Oberwirbach
Heute hätte man ihn vielleicht einen Workaholic genannt, aber auch zu seiner Zeit muss seine Schaffenskraft bemerkenswert gewesen sein: Adam Eifert, geboren 1841 im hessischen Grebenau, baute 140 Orgeln. Ein Exemplar steht in der Bartholomäuskirche im thüringischen Oberwirbach.
15.08.2018
Schöne Klänge für „noch mehr Leben“
„Orgel des Monats August 2018“ in Schönburg
Pfarrer Michael Bartsch ist begeistert vom Engagement "seines" Kirchengremiums in Schönburg an der Saale im Süden von Sachsen-Anhalt: um Spenden für die Sanierung der Orgel in der örtlichen Kirche zu gewinnen, haben die Damen und Herren vom GKR, wie der Gemeindekirchenrat kurz genannt wird, sich einige Mühe gemacht.
16.07.2018
Die Sauer-Orgel Opus 915 wird künftig in der Stadtkirche Gronau erklingen
Eine neue Heimat für die „Orgel des Monats Juli 2018“
Umzüge sind aufwändig und es gibt eine Million Dinge zu beachten. Vor allem dann, wenn es sich nicht um Umzugskartons handelt, sondern um eine berühmte Orgel aus der Werkstatt von Wilhelm Sauer mit gut 13 Tonnen "Lebendgewicht". In der Stadtkirche zu Gronau kennt man sich jetzt damit aus.
15.06.2018
Wiederherstellung eines „besonderen Grooves“
Orgel des Monats Juni 2018 in Görsbach
„Die Orgel eignet sich auch besonders für jazzige Stücke“, sagt Michael Kremzow über das Instrument in der St. Mauritius-Kirche im thüringischen Görsbach. Er kennt sich aus, denn er ist als Sachverständiger zuständig für die 1878 von Emil Reubke geschaffene Orgel.
15.05.2018
Großzügige Spenden machen Instandsetzung des Instruments in Groß-Eichen möglich
„Orgel des Monats Mai 2018“
Das Orgel-Nachspiel ist für Ingrid Pumm ein besonderes Highlight nach dem Gottesdienst. Sie bleibt gern in der Kirchenbank sitzen und lauscht. „Weil wir einen so großartigen Organisten haben.
16.04.2018
Mit Nadel, Faden und Geduld
„Orgel des Monats April 2018“ in Uffhofen hat viele Förderer
Das Herz ist dabei: nicht nur der Mittelpunkt des Prospekts der Orgel in Uffhofen (Rheinland-Pfalz) ist eindeutig herzförmig gestaltet – auch diejenigen, die die Sanierung des Instruments unterstützen sind „wirklich mit Herz und Seele engagiert“.
15.03.2018
Ein Meisterstück, das bis heute begeistert
Kirche des Monats März 2018 in Malchow
Seit ihrer Einweihung ist die Friese-Orgel in Malchow (Mecklenburg-Vorpommern) ein begehrter Spielort. Doch in jüngster Zeit haben Umbauarbeiten, Feuchtigkeit und Staub dem Instrument arg zugesetzt. Die Mechanik muss ebenso restauriert werden wie die Balganlage und der Windladen.
15.02.2018
Wenn der Wind nicht reicht
Restaurierung der „Orgel des Monats Februar 2018“ im bayerischen Steinkirchen
Die Windversorgung ist das A und O einer jeden Orgel – strömt nicht genügend Luft in die Pfeifen, hilft auch die schönste Disposition nicht weiter. In der evangelischen Gemeinde Steinkirchen (Ortenburg) im Kreis Passau kennt man dieses Problem gut.
16.01.2018
Wo täglich Orgelschüler üben
Die Ladegast-Orgel in Großjena ist die „Orgel des Monats Januar“
Seit 2012 findet in Großjena regelmäßig Orgelunterricht statt. Wer über den Dorfplatz kommend an der schmucken Dorfkirche vorbeispaziert, kann mehrere Stunden täglich den Übungen der Schüler und Schülerinnen lauschen.
15.12.2017
Ein gesungener Spendenaufruf als Internet-Hit
„Orgel des Monats Dezember 2017“ in Casekirchen
Mit einem fröhlich-sympathischen Youtube-Video wirbt St. Nicasius in Sachsen-Anhalt um Spenden: „Die Orgel spielen möcht‘ ich ja / doch die Töne sind nicht alle da!“ klagt ein Kind, während ein anderes am Spieltisch vergeblich die Tasten drückt.
15.11.2017
Späteres Zusammenspiel nicht ausgeschlossen
„Orgel des Monats November 2017“ in Görschen
Wenn die Posaunen tönen in der Kirche St. Crucis im sachsen-anhaltinischen Kirchspiel Görschen, dann tun sie das zum Genuss ihrer Zuhörerinnen und -hörer. Nicht selten aber steht noch ein zusätzliches Interesse dahinter.
13.10.2017
Eine Investition für die Zukunft
Die „Orgel des Monats Oktober 2017“ in Heyersdorf
Christian Reinhold macht keine halben Sachen. Viele Orgeln hat der 60-jährige Orgelbauer aus Bernsdorf in Sachsen im Laufe seines Berufslebens saniert und instandgesetzt, im Osten wie im Westen, immer war er mit Herzblut dabei. „Man geht eben eine gewisse Beziehung ein“, meint er.
15.09.2017
125 Jahre - und kein bisschen (mehr) zu laut
"Orgel des Monats September 2017" in Kirchscheidungen
Robert Müller gerät ins Schwärmen, wenn man ihn auf die Orgel in der St. Johanneskirche in Kirchscheidungen (Sachsen-Anhalt) anspricht. Eine "warme, runde Grundtönigkeit" bescheinigt der Gemeindemusiker ihr. Nur einen Makel hatte das romantische Orgelwerk aus seiner Sicht: "Es war einfach zu laut, das hat alles erschlagen".
15.08.2017
Was ehrenamtliche Ausdauer schafft
"Orgel des Monats August 2017" in Woltershausen
Sehr starke Verschmutzungen hatten das Wirken am Spieltisch der Schaper-Orgel in St. Marien erschwert, die letzte Instandsetzung ist lange her. Also gingen die Sanierer grundsätzlich zu Werke. Pfarrer Hagen Faust lobt das riesige Engagement der Woltershausener.
17.07.2017
Vom Großvater erbaut, vom Enkel saniert
"Orgel des Monats Juli 2017" in Radeburg
Seit sieben Jahren verziert der Kantor die Gottesdienste in der Stadtkirche mit den Klängen der Jehmlich-Orgel, auch Konzerte mit Orgelbeteiligung sind beliebt in Radeburg. Zuletzt habe das Instrument aber geklungen "wie ein Chor, bei dem alle die Hand vor den Mund halten".
15.06.2017
„Großartig für die hiesige Orgellandschaft“
„Orgel des Monats Juni 2017“ in Fünfeichen
Keine Orgel zu sehen im kleinen Fünfeichen (Oderland-Spree) - wie das? „Es ist wichtig, die leere Orgelhülle zu präsentieren, damit die derzeitige Sanierung allen vor Augen steht“, sagt Pfarrer Matthias Hirsch.
15.05.2017
Echte Orgelklänge für St. Margaretha in Oberpöllnitz
„Orgel des Monats Mai 2017“
Schon seit Jahrzehnten ist die Orgel der kleinen Dorfkirche St. Margaretha im ostthüringischen Oberpöllnitz verstummt. Im Gottesdienst behilft man sich mit einem „orgelähnlichen Klang“ aus dem Keyboad. Das soll sich jetzt ändern.
18.04.2017
„Was hier passiert, wird jeder hören“
„Orgel des Monats April 2017“ in Essen-Katernberg
Als eine von nur noch wenigen Vertreterinnen des spätromantischen Orgelbaus soll die von Wilhelm Sauer geschaffene Orgel nicht nur technisch überholt, sondern auch auf ihre romantische Disposition zurückgeführt werden. Der Startschuss für den diesjährigen Sanierungsschritt im „Bergmannsdom“ steht unmittelbar bevor.
17.03.2017
Großes Engagement für fürstliches Erbe
„Orgel des Monats März 2017“ in Schleberoda
Satte 268 Dienstjahre kann die von Johann Christoph Mocker erbaute Orgel in der Johann-Georgen-Kirche in Schleberoda aufweisen. Die Herzöge zu Sachsen-Weißenfels (1656 bis 1746) nutzten die Dorfkirche gern und regelmäßig - und sicherten die Finanzierung des Orgelbaus.
15.02.2017
Wie aus Skepsis Feuereifer wurde
„Orgel des Monats Februar 2017“ in Epschenrode
Wie mobilisiert man ein ganzes Dorf? Erst im Februar vergangenen Jahres hatte Pfarrer Neubert sein Engagement in Epschenrode begonnen. Nach einem ersten Gespräch mit den Kirchenältesten suchte er den Kontakt zu den Dorfbewohnern, „egal, ob Kirchenmitglied oder nicht“.
16.01.2017
Sanierung zum Geburtstag
„Orgel des Monats Januar 2017“ in Grünlichtenberg
Im April jährt sich der kriegsbedingte Ausbau der Zink-Prospektpfeifen zum 100. Mal – pünktlich zum Jubiläum soll die Front des Instruments mit zinnernen Pfeifen instand gesetzt sein. Wenige Wochen später kann der 150. Geburtstag der Orgel mit ihrer Wiedereinweihung festlich begangen werden.